Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf Inneres

  • 1 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 2 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

  • 3 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 4 innere

    1) вну́тренний. Stadtbezirk центра́льный. Leid, Sinn, Wert auch скры́тый | inneres Auge мы́сленный <вну́тренний> взор. | die innersten Gedanken са́мые сокрове́нные мы́сли. die innerste Überzeugung глубоча́йшее убежде́ние. meiner innersten Überzeugung nach по моему́ глубоча́йшему убежде́нию | das innere a) innerer Teil вну́тренняя часть. Tiefen v. Erde, v. Kontinent, v. großem Land, v. Kosmos auch глуби́ны. v. Erde, Kosmos auch не́дра Plt. v. Stadt auch центр b) innere Welt des Menschen вну́тренний мир. aus dem inneren изнутри́ [из глуби́н]. im inneren внутри́. ins innere внутрь. aus dem inneren v. etw. из чего́-н. im inneren v. etw. в чём-н. [в глубине́ (чего́-н.)]. ins innere v. etw. во что-н. [в глубину́ < вглубь> (чего́-н.)]. die Anatomie erforscht das innere des Menschen анато́мия изуча́ет вну́тренние о́рганы челове́ка. mein inneres dreht sich um у меня́ всё нутро́ вывора́чивается. Ministerium des Innern <für innere Angelegenheiten> министе́рство вну́тренних дел. im Innern Inland внутри́ страны́. ihre Worte hatten sein inneres aufgewühlt её слова́ взволнова́ли его́ ду́шу. wonnige Schauer durchbebten ihr inneres блаже́нный тре́пет прони́к в её ду́шу. im inneren в душе́. im tiefsten inneren в глубине́ <в не́драх> души́ | das Innerste a) v. Pers глубина́ души́ b) v. Sache са́мая <сама́> суть, sein Innerstes offenbaren < aufschließen> открыва́ть /-кры́ть свои́ са́мые сокрове́нные мы́сли <чу́вства [ус]>. aus dem Innersten < innersten Herzen> heraus из глубины́ души́ <се́рдца>. bis ins Innerste getroffen sein быть потрясённым до глубины́ души́. im Innersten < innersten Herzen> gerührt sein быть тро́нутым до глубины́ души́. ins Innerste einer Sache vordringen проника́ть /-ни́кнуть в са́мую <саму́> суть де́ла | die innere Medizin вну́тренняя медици́на. Facharzt für inneres < innere Medizin> специали́ст по вну́тренним боле́зням, терапе́вт. die innere, innere Klinik терапевти́ческая кли́ника, кли́ника по вну́тренним боле́зням. die innere, innere Station терапевти́ческое отделе́ние. auf der inneren liegen лежа́ть в терапевти́ческом отделе́нии
    2) Anatomie вну́тренности, вну́тренние о́рганы
    3) Politik вну́тренние дела́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > innere

  • 5 inside

    1. noun
    1) (internal side) Innenseite, die

    to/from the inside — nach/von innen

    lock the door from the insidedie Tür von innen abschließen

    2) (inner part) Innere, das
    3) in sing. or pl. (coll.): (stomach and bowels) Eingeweide Pl.; Innere, das
    4)

    the wind blew her umbrella inside outder Wind hat ihren Regenschirm umgestülpt

    2. adjective
    inner...; Innen[wand, -ansicht, -durchmesser]; (fig.) intern

    be on an inside pageim Inneren [der Zeitung] stehen

    inside informationinterne Informationen

    inside pocket — Innentasche, die

    inside lane — Innenspur, die

    3. adverb
    1) (on or in the inside) innen; (to the inside) nach innen hinein/herein; (indoors) drinnen

    go inside — [ins Haus] hineingehen

    2) (sl.): (in prison)

    be insidesitzen (ugs.)

    4. preposition
    1) (on inner side of) [innen] in (+ Dat.); (with direction) in (+ Akk.) hinein

    sit/get inside the house — im Haus sitzen/ins Haus hineinkommen

    2) (in less than)

    inside an hour — innerhalb [von] einer Stunde

    * * *
    1. noun
    1) (the inner side, or the part or space within: The inside of this apple is quite rotten.) das Innere
    2) (the stomach and bowels: He ate too much and got a pain in his inside(s).) die Eingeweide(pl.)
    2. adjective
    (being on or in the inside: the inside pages of the newspaper; The inside traffic lane is the one nearest to the kerb.) inner
    3. adverb
    1) (to, in, or on, the inside: The door was open and he went inside; She shut the door but left her key inside by mistake.) innen
    2) (in a house or building: You should stay inside in such bad weather.) innen
    4. preposition
    2) ((sometimes with of) in less than, or within, a certain time: He finished the work inside (of) two days.) innerhalb
    - academic.ru/103632/inside_out">inside out
    * * *
    in·side
    [ˌɪnˈsaɪd]
    I. n
    1. no pl (interior) Innere nt
    shall I clean the \inside of the car? soll ich das Auto innen putzen?
    from/to the \inside von/nach innen
    on the \inside innen
    2. (inner side) of hand, door etc Innenseite f; (inner lane) Innenspur f; SPORT Innenbahn f
    someone on the \inside ein Insider m/eine Insiderin
    4. ( fam: viscera)
    \insides pl Innereien pl usu hum fam
    5. (mind)
    on the \inside innerlich
    who knows what she was feeling on the \inside wer weiß, wie es in ihr aussah
    to have the \inside on sth vertrauliche Information[en] [o Insiderinformation[en]] über etw akk haben
    II. adv inv
    1. (in interior) innen
    2. (indoors) drinnen; (into) hinein/herein; (into the house) ins Haus
    3. ( fig: in oneself) im Inneren
    deep \inside tief im Inneren
    4. ( fam: in prison) hinter Gittern fam
    he's \inside for armed robbery er sitzt wegen bewaffnetem Raubüberfall fam
    to put sb \inside jdn hinter Gitter bringen fam, jdn einlochen sl
    III. adj attr, inv
    1. (inner) Innen-, innere(r, s)
    the \inside front/back cover die vordere/hintere Innenseite des Umschlags
    2. (indoor) Innen-
    \inside toilets Innentoiletten pl
    IV. prep
    1.
    \inside sth (moving into) in etw akk [hinein]; (situated in) in etw dat, innerhalb einer S. gen
    \inside [or ( fam)\inside of] sth innerhalb einer S. gen, binnen etw dat
    he finished it \inside two hours er war in weniger als zwei Stunden damit fertig
    to be \inside the record unter der Rekordzeit liegen
    \inside [or ( fam)\inside of] sb/one in jdm/sich
    she felt a stirring \inside her etwas regte sich in ihr
    * * *
    ['In'saɪd]
    1. n
    1) Innere(s) nt; (of pavement) Innenseite f
    2)

    your sweater's inside outdu hast deinen Pullover links or verkehrt herum an

    to turn sth inside out — etw umdrehen; (fig) flat etc etw auf den Kopf stellen

    to know sth inside out —

    3) (inf = stomach also insides) Eingeweide nt, Innere(s) nt

    he felt the excitement grip his insides — er spürte, wie die Aufregung ihn im Innersten packte

    2. adj
    Innen-, innere(r, s)

    it looks like an inside job (crime)es sieht nach dem Werk von Insidern aus (inf)

    inside seatPlatz m an der Wand/am Fenster, Fensterplatz m

    3. adv
    innen; (= indoors) drin(nen); (direction) nach innen, herein

    there is something/nothing inside — es ist etwas/nichts (innen) drin

    4. prep (esp US also inside of)
    1) (place) innen in (+dat); (direction) in (+acc)... (hinein)
    2) (time) innerhalb
    * * *
    inside [ˌınˈsaıd; ˈınsaıd]
    A s
    1. Innenseite f, -fläche f, innere Seite:
    on the inside innen ( A 2);
    inside of the post SPORT Innenpfosten m
    2. (das) Innere:
    from the inside von innen;
    inside out das Innere oder die Innenseite nach außen (gekehrt), verkehrt, umgestülpt;
    he was wearing his pullover inside out er hatte seinen Pullover links an;
    a) etwas umdrehen oder umstülpen,
    b) fig etwas (völlig) umkrempeln oder auf den Kopf stellen;
    know sth inside out etwas in- und auswendig kennen;
    on the inside eingeweiht ( A 1);
    sb on the inside ein Insider, ein Eingeweihter
    3. Häuserseite f (eines Radwegs etc)
    4. fig inneres Wesen, (das) Innerste oder Wesentliche:
    look into the inside of sth etwas gründlich untersuchen
    5. meist pl umg Eingeweide pl, besonders Magen m, Bauch m:
    a pain in one’s insides Bauchschmerzen pl
    6. Mitte f:
    the inside of a week die Wochenmitte
    7. umg Insiderinformationen pl, interne oder vertrauliche Informationen pl ( alle:
    on über akk)
    B adj [ meist ˈınsaıd]
    1. im Innern (befindlich), inner(er, e, es), Innen…, inwendig:
    inside cal(l)iper TECH Lochzirkel m;
    inside diameter Innendurchmesser m, lichte Weite;
    inside broker WIRTSCH Br amtlich zugelassener Makler;
    inside finish ARCH US Ausbau m;
    inside lane SPORT Innenbahn f;
    in the inside lane auf der Innenbahn;
    inside left (right) (Fußball, Hockey) HIST Halblinke(r) m (Halbrechte[r] m);
    push sth onto the inside pages etwas von den Titelseiten verdrängen;
    inside pocket Innentasche f;
    inside ski Innenski m;
    a) Radsport, Eisschnelllauf: Innenbahn f,
    b) fig US Vorteil m, günstige (Ausgangs)Position;
    have the inside track on sb jemandem gegenüber im Vorteil sein
    2. im Hause beschäftigt
    3. im Hause getan (Arbeit)
    4. intern, vertraulich:
    inside information (umg stuff) A 7;
    a) das Ding wurde von Insidern gedreht,
    b) an dem Ding waren Insider beteiligt;
    inside man US (in eine Organisation) eingeschleuster Mann, Spitzel m; dope A 7 a
    C adv [ˌınˈsaıd]
    1. im Inner(e)n, (dr)innen:
    be inside umg sitzen ( for wegen)
    2. ins Innere, nach innen, hinein, herein
    a) innerhalb (gen):
    inside of a week innerhalb einer Woche
    b) US D
    5. (von) innen, an der Innenseite:
    painted red inside innen rot gestrichen
    D präp [ˌınˈsaıd] innerhalb, im Inner(e)n (gen):
    * * *
    1. noun
    1) (internal side) Innenseite, die

    to/from the inside — nach/von innen

    2) (inner part) Innere, das
    3) in sing. or pl. (coll.): (stomach and bowels) Eingeweide Pl.; Innere, das
    4)
    2. adjective
    inner...; Innen[wand, -ansicht, -durchmesser]; (fig.) intern

    be on an inside page — im Inneren [der Zeitung] stehen

    inside pocket — Innentasche, die

    inside lane — Innenspur, die

    3. adverb
    1) (on or in the inside) innen; (to the inside) nach innen hinein/herein; (indoors) drinnen

    go inside — [ins Haus] hineingehen

    2) (sl.): (in prison)

    be insidesitzen (ugs.)

    4. preposition
    1) (on inner side of) [innen] in (+ Dat.); (with direction) in (+ Akk.) hinein

    sit/get inside the house — im Haus sitzen/ins Haus hineinkommen

    inside an hour — innerhalb [von] einer Stunde

    * * *
    adj.
    inneres adj.
    inwendig adj. adv.
    drin adv.
    innen adv.
    innerhalb adv. n.
    Innere n. prep.
    im Innern ausdr.

    English-german dictionary > inside

  • 6 Innere, das

    ошибочное употребление слова как существительного из-за нераспознания в нём субстантивированного прилагательного, сохраняющего в немецком языке особенности склонения прилагательных (зависимость от артикля или его заменителей)
    (des Ínneren, тк. sg)
    1) внутренняя часть чего-л.

    Im Inneren der Hütte waren zwei Zimmer. — Во внутренней части избы были две комнаты.

    Im Inneren des Hauses war es ruhig und dunkel. — Внутри дома было тихо и темно.

    Die feindlichen Truppen drangen ins Innere des Landes vor. — Вражеские войска проникли внутрь страны.

    Sie öffnete das Kästchen mit seidenem Innerem. — Она открыла коробочку, шёлковую изнутри.

    Man kann nicht aus dem Äußeren eines Menschen ohne weiteres auf sein Inneres schließen. — Нельзя по внешности человека делать заключение о его внутреннем мире.

    Er hat mir sein Inneres geöffnet. — Он открыл мне свою душу.

    Er lässt niemanden einen Blick in sein Inneres tun. — Он никому не доверяет своих сокровенных мыслей и желаний.

    3)

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Innere, das

  • 7 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 8 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 9 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 10 Brust

    f; -, Brüste
    1. breast; (Brustkasten) chest; ANAT. thorax; jemanden an seine Brust ziehen / drücken pull s.o. close; komm an meine Brust auch let me give you a hug; sich (Dat) ( reuevoll) an die Brust schlagen beat one’s breast (in repentance); Brust raus! chest out! chin up!
    2. einzelne weibliche: breast; (Busen) breast(s Pl.), boob umg.; (Büste) bust, bosom; hängende / straffe Brüste sagging / firm breasts; einem Baby die Brust geben breastfeed ( oder nurse) a baby; lit. put a baby to one’s breast
    3. innere Organe: chest; es auf der Brust haben have chest trouble; schwach auf der Brust sein have a weak chest; umg., fig.
    a) finanziell: be hard up;
    b) in einem Wissensbereich etc.: not be very well up (in in)
    4. fig. breast, bosom, heart; aus voller Brust with all one’s heart; sich in die Brust werfen give o.s. airs, strut around; ( sich [Dat]) jemanden an die Brust nehmen umg. have a heart to heart with s.o.; einen zur Brust nehmen umg. have a quick one
    5. nur Sg.; GASTR. breast
    6. nur Sg.; SPORT breaststroke; 100 Meter Brust 100 met|res (Am. -ers) breaststroke
    7. Kleidung: front; Pistole, schwellen2
    * * *
    die Brust
    (Brustkorb) chest; thorax;
    (weibliche Brust) breast; bosom
    * * *
    Brụst [brʊst]
    f -, ordm;e
    ['brʏstə]
    1) (= Körperteil) chest; (fig = Inneres) breast, heart

    einen zur Brust nehmen (inf)to have a quick drink or a quick one or a quickie (inf)

    Brust ( he)raus! — chest out!

    ausweinento cry on sb's shoulder

    an die Brust schlagen (fig)to beat one's breast

    sich in die Brust werfen (fig)to puff oneself up

    mit geschwellter Brust (fig)as proud as Punch or a peacock

    schwach auf der Brust sein (inf) — to have a weak chest; (hum

    2) (= weibliche Brust) breast

    einem Kind die Brust geben, ein Kind an die Brust legen — to feed a baby (at the breast), to nurse a baby

    3) (COOK) breast
    4) (= Brustschwimmen) breaststroke
    * * *
    die
    1) (the chest: She held him tenderly to her bosom.) bosom
    2) (either of a woman's two milk-producing glands on the front of the upper body.) breast
    3) (the front of a body between the neck and belly: He clutched the child to his breast; This recipe needs three chicken breasts.) breast
    * * *
    <-, Brüste>
    [brʊst, pl ˈbrʏstə]
    f
    1. (Brustkasten) chest
    \Brust [he]raus! chest out!
    es auf der \Brust haben (fam) to have chest trouble
    schwach auf der \Brust sein (hum fam: eine schlechte Kondition haben) to have a weak chest; (an Geldmangel leiden) to be a bit short fam
    sich dat an die \Brust schlagen (fig) to beat one's breast
    sich akk an jds \Brust ausweinen to cry on sb's shoulder
    \Brust an \Brust face to face
    eine flache \Brust a flat chest
    einem Kind die \Brust geben, ein Kind an die \Brust legen to nurse [or breast-feed] a baby
    3. KOCHK breast; (von Rind) brisket
    4. SPORT (sl) breast-stroke
    5.
    einen zur \Brust nehmen to have a quick drink [or fam quickie]
    [sich dat] jdn zur \Brust nehmen (fam) to take sb to task
    die werde ich mir zur \Brust nehmen! just wait till I get my hands on her!
    sich akk [vor jdm] in die \Brust werfen to puff oneself up [in front of sb]
    * * *
    die; Brust, Brüste
    1) chest; (fig. geh.) breast; heart
    2) (der Frau) breast
    3) (HähnchenBrust) breast; (RinderBrust) brisket
    4) o. Pl.: s. Brustschwimmen
    * * *
    Brust f; -, Brüste
    1. breast; (Brustkasten) chest; ANAT thorax;
    jemanden an seine Brust ziehen/drücken pull sb close;
    komm an meine Brust auch let me give you a hug;
    sich (dat)
    (reuevoll) an die Brust schlagen beat one’s breast (in repentance);
    Brust raus! chest out! chin up!
    2. einzelne weibliche: breast; (Busen) breast(s pl), boob umg; (Büste) bust, bosom;
    hängende/straffe Brüste sagging/firm breasts;
    einem Baby die Brust geben breastfeed ( oder nurse) a baby; liter put a baby to one’s breast
    3. innere Organe: chest;
    es auf der Brust haben have chest trouble;
    schwach auf der Brust sein have a weak chest; umg, fig finanziell: be hard up; in einem Wissensbereich etc: not be very well up (
    in in)
    4. fig breast, bosom, heart;
    aus voller Brust with all one’s heart;
    sich in die Brust werfen give o.s. airs, strut around;
    (
    sich [dat])
    jemanden an die Brust nehmen umg have a heart to heart with sb;
    einen zur Brust nehmen umg have a quick one
    5. nur sg; GASTR breast
    6. nur sg; SPORT breaststroke;
    100 Meter Brust 100 metres (US -ers) breaststroke
    7. Kleidung: front; Pistole, schwellen2
    * * *
    die; Brust, Brüste
    1) chest; (fig. geh.) breast; heart
    2) (der Frau) breast
    3) (HähnchenBrust) breast; (RinderBrust) brisket
    4) o. Pl.: s. Brustschwimmen
    * * *
    ¨-e f.
    breast n. ¨-e m.
    chest n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Brust

  • 11 umkehren

    (trennb., -ge-)
    I v/i (ist) turn back; (den gleichen Weg zurückgehen) retrace one’s steps; auf halbem Weg / kurz vor dem Ziel umkehren turn back halfway / just before reaching one’s goal; jetzt können wir nicht mehr umkehren fig. there’s no going back now; der Fremdsprachenunterricht muss umkehren the teaching of foreign languages has to change
    II v/t (hat) turn s.th. (a)round; (das Unterste zuoberst kehren) turn s.th. upside down; (Tasche etc., umstülpen) turn s.th. (inside) out; TECH., ETECH., fig. (Reihenfolge, Verfahren etc.) reverse; MATH., EDV invert
    III v/refl (hat) turn (a)round; (auf den Kopf stellen) turn on its head; fig. reverse; die Situation kehrte sich um there was a sudden reverse in the situation; die Verhältnisse kehrten sich um the tables turned; siehe auch umdrehen
    * * *
    to invert; to turn back; to turn round; to reverse
    * * *
    ụm|keh|ren sep
    1. vi aux sein
    to turn back; (= auf demselben Weg zurückgehen) to retrace one's steps; (fig) to change one's ways
    2. vt
    Kleidungsstück (von innen nach außen) to turn inside out; (von außen nach innen) to turn the right way out; Tasche to turn (inside) out; Reihenfolge, Trend to reverse; Verhältnisse (= umstoßen) to overturn; (= auf den Kopf stellen) to turn upside down, to invert; (GRAM, MATH, MUS, COMPUT) to invert
    See:
    → auch umgekehrt
    3. vr
    (Verhältnisse) to become inverted or reversed

    mein Inneres kehrt sich um, wenn... — my gorge rises when...

    * * *
    1) (to turn upside down or reverse the order of.) invert
    2) (to (cause to) go back in the opposite direction: He got tired and turned back; The travellers were turned back at the frontier.) turn back
    * * *
    um|keh·ren
    I. vi Hilfsverb: sein to turn back
    nach Hause/zum Ausgangspunkt \umkehren to go back home/back to where one started [out]
    II. vt Hilfsverb: haben (geh)
    etw \umkehren to reverse sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein turn back; (fig. geh.): (sich wandeln) change one's ways

    auf halbem Wege umkehren(fig.) stop halfway

    2.
    1) turn upside down; turn over < sheet of paper>; (nach links drehen) turn <garment etc.> inside out; (nach rechts drehen) turn <garment etc.> right side out

    das ganze Haus [nach etwas] umkehren — (fig.) turn the whole house upside down [looking for something]

    2) (ins Gegenteil verkehren) reverse; invert <ratio, proportion>
    * * *
    umkehren (trennb, -ge-)
    A. v/i (ist) turn back; (den gleichen Weg zurückgehen) retrace one’s steps;
    auf halbem Weg/kurz vor dem Ziel umkehren turn back halfway/just before reaching one’s goal;
    jetzt können wir nicht mehr umkehren fig there’s no going back now;
    der Fremdsprachenunterricht muss umkehren the teaching of foreign languages has to change
    B. v/t (hat) turn sth (a)round; (das Unterste zuoberst kehren) turn sth upside down; (Tasche etc, umstülpen) turn sth (inside) out; TECH, ELEK, fig (Reihenfolge, Verfahren etc) reverse; MATH, IT invert
    C. v/r (hat) turn (a)round; (auf den Kopf stellen) turn on its head; fig reverse;
    die Situation kehrte sich um there was a sudden reverse in the situation;
    die Verhältnisse kehrten sich um the tables turned; auch umdrehen
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein turn back; (fig. geh.): (sich wandeln) change one's ways

    auf halbem Wege umkehren(fig.) stop halfway

    2.
    1) turn upside down; turn over < sheet of paper>; (nach links drehen) turn <garment etc.> inside out; (nach rechts drehen) turn <garment etc.> right side out

    das ganze Haus [nach etwas] umkehren — (fig.) turn the whole house upside down [looking for something]

    2) (ins Gegenteil verkehren) reverse; invert <ratio, proportion>
    * * *
    v.
    to turn around v.
    to turn back v.
    to turndown v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umkehren

  • 12 Herz

    hɛrts
    n ANAT

    Es bricht mir das Herz. — Se me parte el alma.

    jdm das Herz brechen — romper el corazón a alguien, partir el alma a alguien

    jdm am Herzen liegen — interesarle mucho a alguien, preocuparle mucho a alguien

    Das Herz ist ihm in die Hose gerutscht. — Se le ha caído el alma a los pies.

    Das Herz wurde ihr schwer. — Se puso muy triste.

    -1-Herz1 [hεrts]
    <-ens, -en>
    1 dig (Organ) corazón Maskulin; (Seele) alma Feminin; im Grunde seines Herzens en el fondo de su corazón; von Herzen gern con mil amores; mir blutet das Herz (bildlich) se me parte el corazón; ich tue es leichten Herzens lo haré con mucho gusto; schweren Herzens sintiéndolo en el alma; das Herz schlägt ihm bis zum Halse tiene el corazón en un puño; ein Herz und eine Seele sein (bildlich) ser uña y carne; ein gutes/goldenes Herz haben tener un gran corazón/un corazón de oro; sich Dativ etwas zu Herzen nehmen (umgangssprachlich) tomarse algo a pecho; etwas nicht über's Herz bringen no ser capaz de algo; etwas auf dem Herzen haben estar afligido por algo; etwas auf Herz und Nieren prüfen (umgangssprachlich) examinar algo detenidamente; jemandem sein Herz ausschütten (bildlich) abrir el corazón a alguien; jemandem das Herz brechen (gehobener Sprachgebrauch) partir el corazón a alguien; aus ganzem Herzen de todo corazón; mir ist ein Stein vom Herzen gefallen (bildlich) se me quitó un peso de encima; ihr wurde warm ums Herz se emocionó; mir fällt das Herz in die Hose (umgangssprachlich bildlich) se me cae el alma a los pies; sich Dativ ein Herz fassen hacer de tripas corazón; jemandem etwas ans Herz legen entregar algo al cuidado personal de alguien; jemandem am Herzen liegen ser muy importante para alguien; jemanden ins Herz schließen cogerle cariño a alguien
    2 dig (Kern) corazón Maskulin; (Zentrum) centro Maskulin; (Inneres) núcleo Maskulin; sie stießen zum Herzen des Kontinents vor avanzaron hasta el corazón del continente
    3 dig (Herzform) forma Feminin de corazón
    ————————
    -2-Herz2
    <-ens, ->; (Kartenspiel) ≈copas Feminin Plural; Herz ist Trumpf pinta en copas
    ein Herz für etw/jn haben amar algo/a alguien
    es nicht übers Herz bringen, etw zu tun no tener el valor de hacer algo
    etw/jd lässt js Herz höher schlagen algo/alguien acelera el corazón a alguien
    etw/jn auf Herz und Nieren prüfen revisar algo/a alguien de arriba a abajo
    etw/jd liegt jm am Herzen algo/alguien es de gran importancia para alguien
    leichten/schweren Herzens con mucho gusto/sintiéndolo en el alma
    ————————

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Herz

  • 13 sollicito

    sollicito, āvī, ātum, āre (v. sollus = totus u. citare), stark bewegen, erregen, erschüttern u. dgl., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: mundum de suis sedibus, Lucr.: tellurem, pflügen, Verg.: freta remis, Verg.: stamina docto pollice, die Saiten rühren, Ov.: spicula, schütteln (zum Herausziehen), Verg. – 2) übtr.: a) in rege Tätigkeit-, in Bewegung-, in Trab setzen, myropolas, Plaut.: lentum Cupidinem cantu tremulo, Hor. – arcu feras, jagen, Ov. – b) krankhaft erregen, reizen, angreifen, schwächen, nullā varietate sollicitandus aeger est, Cels.: s. stomachum vomitu, alvum purgatione, Cels.: u. so malā copiā aegrum stomachum, Hor. – II) bildl.: 1) übh. erschüttern, wankend machen, stören, pacem, Liv.: statum quietae civitatis, Liv. – 2) insbes., durch Einwirkung auf Gefühl, Willen u. Entschluß geistig erregen, a) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, α) in Unruhe versetzen, beunruhigen, bekümmern, haec cura me sollicitat, Cic.: anxitudo semper ipsa se sollicitans, Cic.: multa me sollicitant anguntque, Cic.: libido et ignavia semper animum excruciant et semper sollicitant, Cic.: cur meam senectutem huius sollicito amentiā? warum verkümmere ich usw., Ter.: sollicitus eram de rebus urbanis...; sed tamen nihil me magis sollicitabat quam in iis molestiis non me, si quae ridenda essent, ridere tecum, Cic. ep. – β) aufbringen, zum Zorne reizen, sollicitatus Iuppiter, Liv.: s. hostes, Lucan. – γ) interessieren, Sen. contr. 4. pr. 1 u. Sen. ep. 88, 7. – b) auf jmds. Willen und Entschluß = α) im üblen Sinne, aufregen, aufreizen, reizen, aufwiegeln, wankend machen, verführen, civitates, Caes.: servitia, plebem, Sall.: sollicitatus ab Arvernis pecuniā, Caes.: sollicitati et eo anno sunt dulcedine agrariae legis animi plebis, Liv.: s. deas, Ov.: bello Iovem, Ov.: s. ipsam ingentibus datis, zur Wollust reizen, Ov.: u. so matronam, Sen. rhet.: non deest forma, quae sollicitet oculos, reizt, verführt, Sen. – poet., m. sachl. Objekt, fidem pudicam donis, Ov.; vgl. fidem liminis astricti, Ov.: legitimos toros, Ov.: s. iudicium donis, das Urteil bestechen, Ov. – m. Angabe des Endzwecks durch ad u. Akk., causā u. Genet., ut od. ne u. Konj., poet. durch den Infin., s. servum ad venenum dandum, Cic.: legatos tumultus excitandi causā a P. Lentulo esse sollicitatos, Cic.: reliquas civitates sollicitant (fordern, rufen sie auf), ut etc., Caes.: dixit se sollicitatum esse, ut regnare vellet, Cic.: s. maritum precibus, ne spem sibi ponat in arto, Ov.: sollicitor nullos esse putare deos, Ov. – β) im guten Sinne, zu etw. bewegen, veranlassen, auffordern, reizen, in his me multa sollicitant, reizen (zum Kaufe), Plin. ep.: circumspicias praeceptores, quos sollicitare possimus, zum Hierherkommen bewegen, auffordern, Plin. – m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., aves ad se, Plin.: alqm in Formianum, einladen, Plin. ep.: Alexandrum in Italiam, Iustin.: Iones in suas partes, Iustin. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk. od. (poet.) durch den Infin., ad emendum, Sen.: ad hunc laborem, Sen.: alqm ad colloquium, Iustin.: alqm in auxilium, Liv. epit.: spatium decurrere amoris, Lucr.: finem expromere rerum sollicitat deos, Lucan. – / parag. Infin. Präs. Pass. sollicitarier, Ter. Andr. 689.

    lateinisch-deutsches > sollicito

  • 14 Abwehr

    f; -, kein Pl.
    1. (Verteidigung) auch SPORT defen|ce (Am. -se); (Widerstand) resistance; auf Abwehr stoßen meet with resistance, stärker: be repulsed; sich in Abwehr befinden be on the defensive
    2. eines Angriffs, des Feindes: repulse; eines Balles: defen|ce (Am. -se); (Torwart) save; (Feldspieler) clearance; (Abwendung) auch einer Krankheit: warding off; Fechten etc.: parrying
    3. MIL. (Spionageabwehr) counter(-)intelligence; (Abwehrdienst) counter(-)intelligence (service)
    * * *
    die Abwehr
    defense; defence; protection
    * * *
    Ạb|wehr
    f
    no pl
    1) (BIOL, PSYCH, MED) defence (Brit), defense (US) (+gen against); (= Schutz) protection (+gen against)

    Mechanismen der Abwehrdefence (Brit) or defense (US) mechanisms

    der Abwehr von etw dienento provide or give protection against sth

    2) (= Zurückweisung) repulse; (= Abweisung) rejection; (= Spionageabwehr) counterintelligence (service)

    bei der Abwehr seinto be with or in counterintelligence

    auf Abwehr stoßento be repulsed, to meet with a repulse

    3) (SPORT) defence (Brit), defense (US); (= Abwehraktion) piece of defence (Brit) or defense (US) (work)
    * * *
    ((an) act of repulsing.) repulse
    * * *
    Ab·wehr
    1. (inneres Widerstreben) resistance
    seine Pläne stießen auf starke \Abwehr his plans met [with] strong [or stiff] resistance
    2. MIL repelling, repulse
    3. (gegen Spionage) counterespionage, counterintelligence
    4. SPORT (Verteidigung) defence [or AM -se]
    die \Abwehr gegnerischer Angriffe to ward off the opponent's attacks; (die Abwehrspieler) defenders
    5. (Widerstand gegen Krankheit) protection; von Infektion protection, resistance
    * * *
    die; Abwehr
    1) (Ablehnung) hostility
    2) (Zurückweisung) repulsion; (von Schlägen) fending off
    3) (Widerstand) resistance
    4) (Milit.): (Geheimdienst) counter-intelligence
    5) (Sport) (Hintermannschaft) defence; (Abwehraktion) clearance; clearing (Amer.)
    * * *
    Abwehr f; -, kein pl
    1. (Verteidigung) auch SPORT defence (US -se); (Widerstand) resistance;
    auf Abwehr stoßen meet with resistance, stärker: be repulsed;
    sich in Abwehr befinden be on the defensive
    2. eines Angriffs, des Feindes: repulse; eines Balles: defence (US -se); (Torwart) save; (Feldspieler) clearance; (Abwendung) auch einer Krankheit: warding off; Fechten etc: parrying
    3. MIL (Spionageabwehr) counter(-)intelligence; (Abwehrdienst) counter(-)intelligence (service)
    * * *
    die; Abwehr
    1) (Ablehnung) hostility
    2) (Zurückweisung) repulsion; (von Schlägen) fending off
    3) (Widerstand) resistance
    4) (Milit.): (Geheimdienst) counter-intelligence
    5) (Sport) (Hintermannschaft) defence; (Abwehraktion) clearance; clearing (Amer.)
    * * *
    f.
    defence (UK) n.
    defense (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abwehr

  • 15 sollicito

    sollicito, āvī, ātum, āre (v. sollus = totus u. citare), stark bewegen, erregen, erschüttern u. dgl., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: mundum de suis sedibus, Lucr.: tellurem, pflügen, Verg.: freta remis, Verg.: stamina docto pollice, die Saiten rühren, Ov.: spicula, schütteln (zum Herausziehen), Verg. – 2) übtr.: a) in rege Tätigkeit-, in Bewegung-, in Trab setzen, myropolas, Plaut.: lentum Cupidinem cantu tremulo, Hor. – arcu feras, jagen, Ov. – b) krankhaft erregen, reizen, angreifen, schwächen, nullā varietate sollicitandus aeger est, Cels.: s. stomachum vomitu, alvum purgatione, Cels.: u. so malā copiā aegrum stomachum, Hor. – II) bildl.: 1) übh. erschüttern, wankend machen, stören, pacem, Liv.: statum quietae civitatis, Liv. – 2) insbes., durch Einwirkung auf Gefühl, Willen u. Entschluß geistig erregen, a) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, α) in Unruhe versetzen, beunruhigen, bekümmern, haec cura me sollicitat, Cic.: anxitudo semper ipsa se sollicitans, Cic.: multa me sollicitant anguntque, Cic.: libido et ignavia semper animum excruciant et semper sollicitant, Cic.: cur meam senectutem huius sollicito amentiā? warum verkümmere ich usw., Ter.: sollicitus eram de rebus urbanis...; sed tamen nihil me magis sollicitabat quam in iis molestiis non me, si quae ridenda essent, ridere tecum, Cic. ep. – β) aufbringen, zum Zorne reizen,
    ————
    sollicitatus Iuppiter, Liv.: s. hostes, Lucan. – γ) interessieren, Sen. contr. 4. pr. 1 u. Sen. ep. 88, 7. – b) auf jmds. Willen und Entschluß = α) im üblen Sinne, aufregen, aufreizen, reizen, aufwiegeln, wankend machen, verführen, civitates, Caes.: servitia, plebem, Sall.: sollicitatus ab Arvernis pecuniā, Caes.: sollicitati et eo anno sunt dulcedine agrariae legis animi plebis, Liv.: s. deas, Ov.: bello Iovem, Ov.: s. ipsam ingentibus datis, zur Wollust reizen, Ov.: u. so matronam, Sen. rhet.: non deest forma, quae sollicitet oculos, reizt, verführt, Sen. – poet., m. sachl. Objekt, fidem pudicam donis, Ov.; vgl. fidem liminis astricti, Ov.: legitimos toros, Ov.: s. iudicium donis, das Urteil bestechen, Ov. – m. Angabe des Endzwecks durch ad u. Akk., causā u. Genet., ut od. ne u. Konj., poet. durch den Infin., s. servum ad venenum dandum, Cic.: legatos tumultus excitandi causā a P. Lentulo esse sollicitatos, Cic.: reliquas civitates sollicitant (fordern, rufen sie auf), ut etc., Caes.: dixit se sollicitatum esse, ut regnare vellet, Cic.: s. maritum precibus, ne spem sibi ponat in arto, Ov.: sollicitor nullos esse putare deos, Ov. – β) im guten Sinne, zu etw. bewegen, veranlassen, auffordern, reizen, in his me multa sollicitant, reizen (zum Kaufe), Plin. ep.: circumspicias praeceptores, quos sollicitare possimus, zum Hierherkommen bewegen, auffordern, Plin. – m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., aves
    ————
    ad se, Plin.: alqm in Formianum, einladen, Plin. ep.: Alexandrum in Italiam, Iustin.: Iones in suas partes, Iustin. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk. od. (poet.) durch den Infin., ad emendum, Sen.: ad hunc laborem, Sen.: alqm ad colloquium, Iustin.: alqm in auxilium, Liv. epit.: spatium decurrere amoris, Lucr.: finem expromere rerum sollicitat deos, Lucan. – parag. Infin. Präs. Pass. sollicitarier, Ter. Andr. 689.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sollicito

  • 16 emotional

    adjective
    1) (of emotions) emotional; Gefühls[ausdruck, -leben, -erlebnis, -reaktion]; Gemüts[zustand, -störung]; gefühlsgeladen [Worte, Musik, Geschichte, Film]; gefühlvoll [Stimme, Ton]
    2) (liable to excessive emotion) leicht erregbar [Person]
    * * *
    1) (of the emotions: Emotional problems are affecting her work.) gefühlsbedingt
    2) ((negative unemotional) causing or showing emotion: an emotional farewell.) gefühlvoll
    3) ((negative unemotional) (of a person) easily affected by joy, anger, grief etc: She is a very emotional person; She is very emotional.) emotional
    * * *
    emo·tion·al
    [ɪˈməʊʃənəl, AM -ˈmoʊ-]
    1. (involving emotion) emotional, emotionell; decision gefühlsmäßig; speech gefühlsbetont; voice gefühlvoll
    he doesn't want \emotional involvement with anyone er will sich auf niemanden gefühlsmäßig einlassen
    \emotional charge emotionale Angespanntheit
    \emotional experience erregende Erfahrung
    to have an \emotional impact on sb jdn emotional berühren
    \emotional reception herzlicher Empfang
    to make an \emotional appeal to sb an jds Gefühle appellieren
    to suffer an \emotional collapse einen Nervenzusammenbruch erleiden
    2. PSYCH development seelisch
    \emotional blackmail psychologische Erpressung
    to use \emotional blackmail against sb jdn psychisch unter Druck setzen
    \emotional character [or disposition] leichte Erregbarkeit
    \emotional person leicht erregbare Person
    * * *
    [ɪ'məʊʃənl]
    adj
    1) (= related to emotions, psychological) needs, security, involvement, detachment, reaction, energy emotional; problem, stress, trauma, abuse seelisch; support, development psychologisch

    to go through emotional turmoil/an emotional upheaval — einen Aufruhr der Gefühle erleben

    to be on an emotional highin Hochstimmung sein

    2) (= emotive) issue, impact, experience, situation emotional
    3) (= influenced by feelings) person, behaviour (characteristically) emotional, gefühlsbetont; (in particular situation) emotional, gefühlvoll; decision gefühlsmäßig; scene, response, reaction emotional; farewell, welcome gefühlvoll; appeal, speech emotional, gefühlsbetont

    he made an emotional appeal to his wife —

    the emotional appeal of a productdie gefühlsmäßige Anziehungskraft einer Ware

    to be emotional about sthsich über etw (acc) erregen or aufregen

    * * *
    emotional [-ʃənl] adj (adv academic.ru/24025/emotionally">emotionally)
    1. emotional, emotionell:
    a) gefühlsmäßig, -bedingt
    b) gefühlsbetont
    c) leicht erregbar, empfindsam:
    get emotional about sich aufregen über (akk)
    d) Gemüts…, Gefühls…, seelisch:
    emotional balance inneres oder seelisches Gleichgewicht;
    emotional blackmail psychologische Erpressung;
    emotional development seelische Entwicklung;
    emotional life Gefühlsleben n;
    emotional stability emotionelle Stabilität; experience A 2, state A 5 a, turmoil
    2. gefühlvoll, rührselig
    * * *
    adjective
    1) (of emotions) emotional; Gefühls[ausdruck, -leben, -erlebnis, -reaktion]; Gemüts[zustand, -störung]; gefühlsgeladen [Worte, Musik, Geschichte, Film]; gefühlvoll [Stimme, Ton]
    2) (liable to excessive emotion) leicht erregbar [Person]
    * * *
    adj.
    emotional adj.
    gefühlsmäßig adj.
    seelisch bedingt adj. n.
    seelisch adj.

    English-german dictionary > emotional

  • 17 Ohr

    oːr
    n
    1) ( äußerlich) ANAT oreja f

    es faustdick hinter den Ohren haben — ser muy vivo, tener mucha malicia, ser de armas

    Auf diesem Ohr ist er taub! — ¡No quiere saber nada de eso!

    2) ( Gehör) oído m

    Ich bin ganz Ohr! — ¡Soy todo oídos!

    Ohr
    <-(e)s, -en>; (äußeres) oreja Feminin; (inneres) oído Maskulin; es ist mir zu Ohren gekommen, dass... he oído que...; mir dröhnen/sausen die Ohren me suenan/zumban los oídos; ich bin ganz Ohr soy todo oídos; mit halbem Ohr zuhören escuchar a medias; sich Dativ die Ohren zuhalten taparse los oídos; etwas noch im Ohr haben tener algo todavía en la cabeza; jemandem die Ohren lang ziehen (umgangssprachlich bildlich) dar un tirón de orejas a alguien; auf dem Ohr bin ich taub (bildlich) no me doy por aludido; die Melodie geht ins Ohr la melodía se pega; jemanden übers Ohr hauen engañar a alguien; schreib dir das hinter die Ohren! (umgangssprachlich) ¡tenlo bien presente!; etwas geht zum einen Ohr rein, zum anderen wieder heraus (umgangssprachlich bildlich) algo entra por un oído y sale por el otro; viel um die Ohren haben (umgangssprachlich) estar muy ocupado; bis über beide Ohren verliebt sein (umgangssprachlich bildlich) estar enamorado hasta la médula; die Situation/die Arbeit wächst mir über die Ohren (bildlich) la situación/el trabajo me desborda; sich aufs Ohr legen (umgangssprachlich bildlich) planchar la oreja; es faustdick hinter den Ohren haben (umgangssprachlich bildlich) tener muchas conchas
    ( Plural Ohren) das
    gute/schlechte Ohren haben oír bien/ mal
    ein offenes Ohr für etw/jn haben (figurativ) escuchar algo/a alguien, ser muy comprensivo ( femenino comprensiva) con algo/alguien
    ein paar oder eins oder was hinter die Ohren kriegen (umgangssprachlich & figurativ) recibir una castaña oder un par de castañas
    halt die Ohren steif! (umgangssprachlich & figurativ) ¡ánimo!
    jn übers Ohr hauen (umgangssprachlich & figurativ) timar a alguien
    sich aufs Ohr legen (umgangssprachlich & figurativ) acostarse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ohr

  • 18 Öhr

    oːr
    n
    1) ( äußerlich) ANAT oreja f

    es faustdick hinter den Ohren haben — ser muy vivo, tener mucha malicia, ser de armas

    Auf diesem Ohr ist er taub! — ¡No quiere saber nada de eso!

    2) ( Gehör) oído m

    Ich bin ganz Ohr! — ¡Soy todo oídos!

    Ohr
    <-(e)s, -en>; (äußeres) oreja Feminin; (inneres) oído Maskulin; es ist mir zu Ohren gekommen, dass... he oído que...; mir dröhnen/sausen die Ohren me suenan/zumban los oídos; ich bin ganz Ohr soy todo oídos; mit halbem Ohr zuhören escuchar a medias; sich Dativ die Ohren zuhalten taparse los oídos; etwas noch im Ohr haben tener algo todavía en la cabeza; jemandem die Ohren lang ziehen (umgangssprachlich bildlich) dar un tirón de orejas a alguien; auf dem Ohr bin ich taub (bildlich) no me doy por aludido; die Melodie geht ins Ohr la melodía se pega; jemanden übers Ohr hauen engañar a alguien; schreib dir das hinter die Ohren! (umgangssprachlich) ¡tenlo bien presente!; etwas geht zum einen Ohr rein, zum anderen wieder heraus (umgangssprachlich bildlich) algo entra por un oído y sale por el otro; viel um die Ohren haben (umgangssprachlich) estar muy ocupado; bis über beide Ohren verliebt sein (umgangssprachlich bildlich) estar enamorado hasta la médula; die Situation/die Arbeit wächst mir über die Ohren (bildlich) la situación/el trabajo me desborda; sich aufs Ohr legen (umgangssprachlich bildlich) planchar la oreja; es faustdick hinter den Ohren haben (umgangssprachlich bildlich) tener muchas conchas
    ( Plural Öhre) das

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Öhr

  • 19 Herz

    Herz <-ens, -en> [hɛrts] nt
    1. 1) ( Organ) yürek, kalp; ( Seele) can, gönül;
    im Grunde seines \Herzens esasında, aslında;
    von \Herzen gern canı gönülden [o yürekten];
    mir blutet das \Herz ( fig) yüreğim kan ağlıyor;
    ich tue es leichten \Herzens onu gönül ferahlığı [o rahatlığı] ile yapıyorum;
    schweren \Herzens istemeye istemeye;
    aus seinem \Herzen keine Mördergrube machen dobra dobra konuşmak;
    ein \Herz und eine Seele sein ( fig) can ciğer (kuzu sarması) olmak;
    ein gutes/goldenes \Herz haben iyi/altın kalpli olmak;
    sich dat etw zu \Herzen nehmen ( fam) bir şey yüreğine dokunmak;
    etw nicht übers \Herz bringen bir şeye gönlü razı olmamak, bir şeye kıyamamak;
    etw auf dem \Herzen haben derdi olmak;
    etw auf \Herz und Nieren prüfen ( fam) bir şeyin içini dışını gözden geçirmek;
    jdm sein \Herz ausschütten ( fig) birine içini dökmek;
    jdm das \Herz brechen ( geh) birinin kalbini kırmak;
    jdm das \Herz zerreißen birinin yüreğini parçalamak;
    aus ganzem \Herzen canı gönülden;
    jds \Herz erweichen birinin kalbini eritmek;
    jds \Herz höherschlagen lassen birinin gönlünü tutuşturmak;
    mir ist ein Stein vom \Herzen gefallen ( fig) yüreğime su serpildi;
    mir fällt das \Herz in die Hose ( fig) o ( fam) yüreğim ağzıma geldi;
    sich dat ein \Herz fassen yüreklenmek;
    jdn ins \Herz schließen birine içi ısınmak, birine kanı kaynamak
    2) ( Zentrum) merkez, orta, göbek; ( Inneres) iç, kalp, yürek;
    im \Herzen Anatoliens/Europas Türkiye'nin/Avrupa'nın göbeğinde
    2. <-ens, -> nt; ( Kartenspiel) kupa;
    \Herz ist Trumpf kupa kozdur

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Herz

  • 20 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic. u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – / Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > pulso

См. также в других словарях:

  • Inneres Sendlinger Tor — Das Innere Sendlinger Tor war eines der fünf Stadttore der gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbauten ersten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens. Es lag im Süden der Altstadt ungefähr an der Stelle, an der die Rosenstraße auf den Straßenzug… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Produkt — wird: gewöhnlich als Bezeichnung für das Skalarprodukt von Vektoren verwendet. wird in Analogie zum äußeren Produkt als Operation auf Differentialformen beziehungsweise Tensoren verwendet, siehe Tensor#Inneres Produkt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Salzkammergut — Als Inneres Salzkammergut werden die in Oberösterreich im Süden des Salzkammerguts liegenden Gemeinden am Hallstätter See, Bad Goisern, Hallstatt und Obertraun, sowie die Gosau bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Welterbe 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Kind — Das „Innere Kind“ gehört zu einer modellhaften Betrachtungsweise innerer Erlebniswelten, die durch Bücher von John Bradshaw und Erika Chopich/ Margaret Paul bekannt wurden. Es bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres — In|ne|res [ ɪnərəs], das Innere/ein Inneres; des/eines Inner[e]n: 1. umschlossener Raum; Mitte; Tiefe; etwas, was innen ist: das Innere des Hauses, des Landes. Zus.: Erdinnere, Landesinnere, Schiffsinnere, Wageninnere, Wortinnere. 2. Kern des… …   Universal-Lexikon

  • Inneres Team — Das Innere Team ist ein Persönlichkeitsmodell des Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Die Pluralität des menschlichen Innenlebens wird darin mit der Metapher eines Teams und seines Leiters dargestellt. Das soll die Selbstklärung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Paulustor (Graz) — Das Innere Paulustor auf einer historischen Ansicht. Das Innere Paulustor ist ein historisches Stadttor der Stadt Graz. Es stand von 1355 bis 1846 in der Sporgasse im Bezirk Innere Stadt. Geschichte und Gestaltung Erstmals urkundlich erwähnt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Salz — Eine Aminosäure, links in unionisiertem Zustand, rechts als Zwitterion Ein Zwitterion (siehe auch Ion) ist ein Molekül mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen, von denen eine positiv und eine andere negativ geladen ist. Oft ist das Molekül… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Lexikon — Das mentale Lexikon (lateinisch mens, „Denken“, „Verstand“, „Geist“ und altgriechisches Neutrum λεξικόν, lexikón, „das Wort betreffend“, von λέξις, léxis, „Rede“, „Wort“ und dem zugehörigen Verb λέγειν, légein, „sammeln“, „sprechen“, „[auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Mühlentor — Die Stadtseite des inneren Mühlentores im Jahre 1858. Einzige Fotografie des Tores. Am äußersten linken Bildrand der Alte Zolln. Das innere Mühlentor war ein Teil der Mühlentoranlage der Lübecker Stadtbefestigung. Geschichte Das innere Mühlentor… …   Deutsch Wikipedia

  • inneres Steuersystem — ⇡ Steuersystem, das sich auf die zugrunde liegende Wertordnung in materieller Hinsicht bezieht. Die aus der Wertordnung resultierenden Prinzipien sind die tragenden Elemente des i.St. Gegensatz: ⇡ Äußeres Steuersystem …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»